Quantcast
Channel: Rechenzentrum – manage it
Viewing all articles
Browse latest Browse all 966

Rechenzentrums-Branche: Ein Papier als Türöffner?

$
0
0

Illustration Absmeier foto freepik

Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, ordnet die Bedeutung der Inhalte des neuen Koalitionsvertrags für die Rechenzentrums-Branche ein:

»Mit dem neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung zeichnen sich weitreichende Veränderungen für die Rechenzentrumsbranche und die Digitalwirtschaft in Deutschland ab. Die geplanten Maßnahmen dienen zur Stärkung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland, während sich zugleich der realistische Blick auf die Herausforderungen richtet, die bei der Umsetzung bewältigt werden müssen. Insgesamt vermittelt das Regierungsprogramm den Eindruck, dass digitale Infrastruktur nun als strategisches Rückgrat der Wirtschaft begriffen wird – ein Politikwechsel, der unserem Sektor erheblichen Auftrieb geben könnte.

 

Stärkung des Standorts

Rechenzentren nehmen eine zentrale Rolle für die digitale Souveränität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ein. Deutschland soll als Rechenzentrumsstandort zum ›Leuchtturm Europas‹ werden. Konkret heißt das: Sowohl große Cluster an Rechenzentren als auch regionale, dezentrale Standorte werden politisch unterstützt. Für Colocation-Anbieter bedeutet diese Strategie, dass Wachstum nicht nur in den etablierten Ballungsräumen stattfinden soll, sondern auch in der Fläche, etwa durch Edge-Computing-Kapazitäten näher am Endnutzer. Besonders ambitioniert ist das Vorhaben, mindestens eine der geplanten europäischen ›AI-Gigafactories‹ – also ein Großrechenzentrum für KI-Anwendungen – nach Deutschland zu holen. Gelingt dies, würde es die Innovationsführerschaft Deutschlands im KI-Zeitalter unterstreichen und einen intensiven Know-how-Transfer in die hiesige Rechenzentrumsbranche auslösen. Diese Leuchtturmprojekte und die gezielte Clusterbildung bieten enormes Potenzial, das Standortimage zu verbessern und Investitionen anzuziehen.

 

Infrastruktur und Netzanschlüsse

Um dieses Wachstum zu ermöglichen, adressiert der Koalitionsvertrag auch zentrale Infrastrukturthemen. Eine Digitalisierungsoffensive bei Stromnetzbetreibern sowie mehr Transparenz über verfügbare Netzanschlusskapazitäten sollen die Planung und Integration neuer Rechenzentren ins Stromnetz erleichtern. Für Colocation-Rechenzentren, die zu den größten Stromabnehmern gehören, wäre ein vereinfachter, beschleunigter Netzanschluss ein entscheidender Vorteil. Bisher zählen lange Wartezeiten und aufwändige Abstimmungen mit Netzbetreibern zu den typischen Projektverzögerungen. Die Regierung will Genehmigungsprozesse entflechten und Vorschriften praxisnah auslegen oder nötigenfalls novellieren, um den Betrieb neuer Standorte zu erleichtern. Aus Branchensicht sind dies ermutigende Signale: Wenn sowohl beim Netzanschluss als auch bei Bau- und Betriebsauflagen Erleichterungen kommen, lassen sich Rechenzentrumsprojekte künftig schneller und planbarer umsetzen. Ergänzend dürfte auch die allgemeine Digitalisierung der Netzinfrastruktur helfen – der flächendeckende Glasfaserausbau (FTTH) bis in jede Wohnung, den die Koalition voranbringen will, schafft letztlich ein besseres Fundament für die breitbandige Anbindung von dezentralen Serverstandorten.

 

Blick auf die Energie

Es geht auch darum, die hohen Energiekosten in den Griff zu bekommen – ein Thema, das für Rechenzentren aufgrund ihres enormen Strombedarfs von existenzieller Bedeutung ist. Der Koalitionsvertrag sieht eine spürbare finanzielle Entlastung vor: Die Stromsteuer soll auf das europäische Mindestmaß gesenkt und Umlagen sowie Netzentgelte reduziert werden, was insgesamt eine Senkung des Strompreises um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde bewirken soll. Für große Rechenzentrumsanbieter könnten dadurch Millionenbeträge pro Jahr eingespart werden, was die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland im europäischen Vergleich deutlich verbessert – insbesondere gegenüber Ländern mit traditionell günstigeren Strompreisen. Darüber hinaus wird die bisher vor allem in der Industrie genutzte Strompreiskompensation verlängert und auf weitere Branchen ausgeweitet, explizit sollen nun auch Rechenzentren einbezogen werden. Diese Ausweitung sendet das Signal, dass die Politik Rechenzentren als energieintensive Schlüssel-Infrastruktur anerkennt. Als weiteren Schritt plant die Koalition, im Rahmen der beihilferechtlichen Möglichkeiten einen Industriestrompreis einzuführen. Dieses Instrument würde besonders stromintensiven Betrieben einen gedeckelten, wettbewerbsfähigen Energiepreis garantieren.

 

Und das Klima?

Neben der Kostenthematik verliert die Koalition die Klimaziele nicht aus dem Blick. Man will die Klimaneutralität praxisnah umsetzen und beispielsweise die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren deutlich erleichtern. Konkret soll überschüssige Wärme, die beim Betrieb der Serveranlagen anfällt, vermehrt in Fernwärmenetze eingespeist werden können. Für Colocation-Anbieter eröffnet das neue Chancen: Indem Rechenzentren zu Wärmequellen für angrenzende Viertel oder Gewerbegebiete werden, lässt sich die Gesamtenergieeffizienz erheblich steigern. Wenn die neue Bundesregierung hier Unterstützung bietet, etwa durch Förderprogramme für intelligente Wärmekonzepte oder durch Anpassungen im Energierecht, könnten solche Lösungen breiter zum Einsatz kommen. Wichtig ist aus Sicht der Branche, dass die CO₂-Ziele realistisch gesetzt und die Wege dorthin technologieneutral offenbleiben. Rechenzentrumsbetreiber investieren bereits massiv in erneuerbare Energien, effizientere Kühlung und innovative Technologien – doch Klimaneutralität ist ein Prozess, der nur im Gleichschritt mit verlässlicher politischer Unterstützung gelingt.

 

Digitalisierung und öffentliche Nachfrage

Ein weiterer Kernpunkt ist die Rolle des Staates als Impulsgeber auf der Nachfrageseite. Geht es nach dem Koalitionsvertrag, wird der Staat selbst zum Ankerkunden der digitalen Wirtschaft. Anstatt digitale Infrastruktur nur zu regulieren, will die Regierung als großer Kunde auftreten und so den Markt stimulieren. Vorgesehen ist der Aufbau eines souveränen ›Deutschland-Stacks‹, einer einheimischen Cloud- und KI-Infrastruktur, die interoperabel und europäisch anschlussfähig ist. Dabei soll der Bund seine eigene Kern-IT-Infrastruktur stärken, also Netze und Rechenzentren im öffentlichen Sektor ausbauen. Wichtig dabei: Es sollen vorrangig private IT-Dienstleister eingebunden werden, um die digitale Souveränität zu stärken – das heißt, die öffentliche Hand kauft Leistungen bei deutschen oder europäischen Anbietern ein, anstatt auf unsichere Drittstaatenlösungen zu setzen. Für die Colocation-Branche klingt das vielversprechend. Wenn Bund und Länder künftig etwa eine Deutsche Verwaltungscloud aufbauen oder einen Großteil ihrer Daten in souveränen lokalen Rechenzentren halten, entstehen neue Großprojekte, an denen kommerzielle Rechenzentrumsbetreiber partizipieren können.

 

Ein Berg Bürokratie?

Querschnittlich zieht sich durch den Koalitionsvertrag das Versprechen, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und die Bürokratie zu verschlanken. Für Infrastrukturvorhaben aller Art, vom Glasfasernetz bis zum Rechenzentrum, soll ein Bund-Länder-Pakt zur Beschleunigung entschlossen umgesetzt und weiterentwickelt werden. Dazu plant die Regierung konkrete Instrumente: So ist von der Einrichtung von Expertenpools die Rede, um Engpässe in den Genehmigungsbehörden zu mildern, sowie von erweiterten Genehmigungsfiktionen, bei denen unter bestimmten Bedingungen eine ausbleibende Behördenentscheidung als Zustimmung gilt. Wenn hier durch Standardisierung, digitale Antragsverfahren und personelle Verstärkung tatsächlich Tempo gemacht wird, könnten neue Rechenzentren wesentlich schneller ans Netz gehen – ein entscheidender Vorteil im wettbewerbsintensiven Digitalgeschäft. Darüber hinaus verspricht die Koalition, die Bürokratiekosten der Wirtschaft um 25 Prozent zu senken. Ein nationales Programm zum Bürokratieabbau soll schon bis Ende 2025 Entlastungen bringen. Auch die Förderlandschaft für digitale Infrastruktur könnte im Lichte der neuen Politik an Bedeutung gewinnen.

 

Wichtige Learnings

Aus Sicht der Colocation-Branche bietet der Koalitionsvertrag eine Fülle von Chancen. Deutschland soll digital souveräner und wirtschaftsfreundlicher werden. Das könnte den hiesigen Rechenzentren einen erheblichen Schub verleihen. Insbesondere die Entlastung bei Energiepreisen, die beschleunigten Verfahren und die Aussicht auf Großprojekte im Zuge der staatlichen Digitaloffensive schaffen ein positives Investitionsklima. Die formulierten Ziele sind ambitioniert; nun kommt es auf die konsequente Umsetzung an. Wenn Regierung und Branche an einem Strang ziehen, kann Deutschland im europäischen Kontext tatsächlich zum Leuchtturm für digitale Infrastruktur werden. Die Weichen sind gestellt.«

Weitere Informationen über die firstcolo GmbH unter firstcolo.net.

 

3459 Artikel zu „Rechenzentrum“

Abwärme aus Bestandsrechenzentrum ermöglicht klimaschonendes Wärmekonzept in neuem Berliner Quartier

Spandauer Rechenzentren versorgen mehr als 10.000 Menschen zuverlässig mit CO2-freier Wärme. Am Rechenzentrumsstandort Berlin 1 von Global Data Centers, einem Geschäftsbereich von NTT DATA, fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Wärmekonzept im Neubaugebiet »Das Neue Gartenfeld«: Aus den beiden Rechenzentren in Spandau werden bis zu 8 MW Heizleistung für das Projekt mit der Quartierswerk Gartenfeld…

Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrums­betrieb ist eine Daueraufgabe

Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Quantencomputer mit 1.000 Qubits für das Leibniz-Rechenzentrum in Garching

  Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) in Garching bei München erhält seinen ersten Quantencomputer auf Basis neutraler Atome. Das vollständig digitale System mit 1.000 Qubits und einer neuartigen Multi-Core-Architektur wird vom deutschen Start-up planqc entwickelt und in die bestehende Infrastruktur für Hochleistungsrechnen (HPC) integriert. Für planqc ist dies bereits das zweite große…

Vier Wege, um Computing- und Energieeffizienz im Rechenzentrum zu verbessern

 KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren.   Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…

Legacy im Rechenzentrum: Was tun, wenn das Ende der Garantiedauer erreicht ist?

Mit Third-Party-Maintenance (TPM) schützen Unternehmen ihre Investitionen in die IT-Landschaft, indem sie die Betriebsdauer von Hardware wie Storage-Systemen, Netzwerk-Switches und Servern verlängern. Der Beitrag zeigt, wie CIOs die Drittwartung nutzen, um beispielsweise ihre IT-Kosten zu optimieren.   Auch wenn Organisationen vermehrt ihre IT-Ressourcen aus der Cloud beziehen, bleibt das eigene Rechenzentrum weiterhin eine zentrale Komponente…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energie­vampire hilft kein Knoblauch

Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.

Vorreiterrolle in den Schlüsseltrends der Rechenzentrumsbranche

Erfolgreiche Bilanz 2023 und strategische Ausrichtung für das kommende Jahr.   Nach einem herausfordernden, aber erfolgreichen Jahr 2023 richtet Prior1 seinen Blick auf die Zukunft. Die Geschäftsführer Stefan Maier und Tobias von der Heydt legen ihre Visionen für 2024 dar und zeigen auf, wie Prior1 seine Rolle als Vorreiter in der Rechenzentrumsbranche weiter ausbauen wird.…

Rechenzentrumsmanagement: Effizienz rauf, Kosten runter

Die zunehmende Komplexität von Rechenzentren bedeutet für IT-Administratoren eine enorme Herausforderung, zumal nach wie vor qualifizierte IT-Fachkräfte fehlen. Hilfe verspricht Augmented Reality (AR). Die innovative Technologie unterstützt Mitarbeitende in Rechenzentren (RZ) bei ihrer täglichen Arbeit auf vielfältige Weise. Durch optimierte Prozesse profitieren Unternehmen von Kostensenkungen und signifikanter Effizienzsteigerung.   AR erlebt derzeit einen Aufwärtstrend. Die…

EnEfG: Implikationen und Chancen für IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsbetreiber

Neues Energieeffizienzgesetzes: Viele offene Fragen, die jetzt angepackt werden müssen. Die Balance zwischen Innovation und praktischer Umsetzung im Kontext der Abwärmenutzung und Energieeffizienz.   In der vergangenen Woche (21.09.2023) hat der Bundestag einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft unternommen, indem er den Gesetzesentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes dem…

Energieeffizienz: Die Rechenzentrumsbranche und die Notwendigkeit der Transparenz

Das PeerDC-Projekt als Katalysator für transparente und nachhaltige Rechenzentren. Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?   Um die…

Ungenutzte Effizienzmöglichkeiten im Rechenzentrum: Die Software macht den Unterschied 

Wenn die IT im Rechenzentrum nicht die gewünschte Leistung bringt, gibt es die unterschiedlichsten Optionen, um die Performance zu erhöhen. Die meisten Unternehmen rüsten einfach die Hardware auf. Dabei bietet auch die Software großes Potenzial für eine Effizienzsteigerung. Dell Technologies zeigt, an welchen Stellschrauben Firmen drehen können.   Unternehmen haben hohe Anforderungen an die Performance…

Daten als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz hilft, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet.   Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise…

Grün für Berlin: maincubes errichtet neues Rechenzentrum BER01 auf Campus GoWest bis 2025

Alle Nachhaltigkeitskriterien des »Blauen Engel« des Umweltbundesamts erfüllt.   Rechenzentrum gepaart mit Nachhaltigkeit – wie das gelingt, zeigt maincubes jetzt auch in Berlin, wo die Nachfrage nach Colocation-Datacentern signifikant steigt. Die Baugenehmigung ist erteilt, jetzt wird der Rechenzentrumsbetreiber bis 2025 ein neues Datacenter auf dem ökologisch angelegten Campus GoWest errichten – unter anderem mit energieeffizienter…

Rechenzentrum: Neubau oder Ertüchtigung?

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für den RZ-Refit. Das spart Ressourcen, Geld und Zeit. Rechenzentren dürfen in der modernen hoch-digitalisierten Welt nicht ausfallen. Viele der 30.000 – 50.000 Rechenzentren, Serverräume und Serverschränke in Deutschland sind allerdings in die Jahre gekommen und entsprechen weder den heutigen Sicherheitsstandards noch den hohen Ansprüchen an die Energieeffizienz. Viele Unternehmen…

Das sind die Rechenzentrum-Trends in Deutschland 2023

Die Entwicklung der Rechenzentrums-Landschaft in Deutschland 2023 wird, laut Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, von fünf wesentlichen Trends geprägt sein: Nachhaltigkeit, Symbiose-Konzepte, Hybrid-Modelle, De-Zentralisierung und weiteres Wachstum der Hyperscaler.   Rechenzentren sind in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Die Zahl der Rechenzentren nimmt rapide zu. Laut Schätzungen des Branchenverbands…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Juniper Networks erweitert Apstra Software: vielseitiger und flexibler für den Betrieb im Rechenzentrum

Apstra Freeform ermöglicht Kunden, den Betrieb ihrer Rechenzentren-Architektur unabhängig zu verwalten und zu automatisieren.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren und KI-gesteuerten Netzwerken, erweitert mit Apstra Freeform seine Multivendor-Plattform für die Automatisierung und Sicherung von Rechenzentren. Damit sind Unternehmen, Service Provider und Cloud-Anbieter in der Lage, ihre Rechenzentrumsabläufe unabhängig von der Topologie und den verwendeten…


Viewing all articles
Browse latest Browse all 966