
foto freepik
Am 22. April begehen wir den Earth Day 2025.
Markus Grau, Enterprise Architect im CTO-Office des Speicheranbieters Pure Storage, schildert seinen Blick auf die Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, damit technologischer Fortschritt und eine Schonung der Umwelt keine sich widersprechenden Ziele sind.
Die Welt, in der wir heute leben, hat sich seit dem ersten Earth Day im Jahr 1970 drastisch gewandelt. Der Fortschritt hat die Gesellschaft verändert, und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Hyperscale-Rechenzentren stellen uns vor neue Herausforderungen, wie zum Beispiel den zunehmenden Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck. Mit dem Wachstum der digitalen Wirtschaft wächst auch der Druck auf die Umwelt, was die Bemühungen um Nachhaltigkeit noch dringlicher macht. Die ursprüngliche Mission des Earth Day, ist wichtiger denn je. Wir müssen Innovation und Umweltverantwortung in Einklang bringen, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten.
Wie kann man den Planeten mit Energie versorgen?
Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto »Our Power, Our Planet«. Das Thema ergibt Sinn, vor allem im Zusammenhang mit dem Jahr 2025, in dem Rechenzentren und Technologien wie KI eine zunehmende Belastung für die Stromnetze und die Umwelt darstellen. So sind beispielsweise europaweit fast 450 Millionen Menschen auf Rechenzentren angewiesen, um alles zu speichern, von persönlichen Fotos und Videos bis hin zu E-Mails und Geschäftstransaktionen. Europäische Rechenzentren verbrauchen jährlich etwa 96 Terawattstunden Strom.
Erneuerbare Energien sind jedoch nur ein Teil der Lösung für »grünere« Rechenzentren. Bis 2030 wird sich der Energiebedarf der europäischen Rechenzentren voraussichtlich verdreifachen, was 43 % des Strombedarfs der Bürger ausmachen könnte. Dieser Anstieg erfordert auch einen grundlegenden Wandel auf technologischer Ebene, um den Energiebedarf von Rechenzentren zu mindern.
Das Dilemma in Rechenzentren
Rechenzentren arbeiten rund um die Uhr und beherbergen drei Kerntechnologien: Server für die Datenverarbeitung, Speichersysteme für die Datenhaltung und Hochgeschwindigkeitsnetze für den Datentransport. Um diese Systeme funktionsfähig zu halten, sind zusätzliche energieintensive Kühl- und Brandschutzsysteme erforderlich, die manchmal bis zur Hälfte der Energie verbrauchen, die die IT-Ausrüstung selbst verbraucht.
Bei der Kühlung muss nicht nur die Energie, sondern auch das Wasser berücksichtigt werden. Viele Rechenzentren arbeiten mit Verdunstungskühlung, bei der ein feiner Wassernebel auf Stoffbahnen gesprüht wird, der die Umgebungswärme absorbiert und so die Luft im Raum kühlt. Das ist eine kluge Idee, aber angesichts der zusätzlichen Belastung der Wasserressourcen durch den Klimawandel, insbesondere in städtischen Gebieten, problematisch.
Elektroschrott ist ein weiteres, schnell wachsendes Umweltproblem, zu dem Rechenzentren aufgrund der alle 3 bis 5 Jahre stattfindenden Hardware-Erneuerungen einen erheblichen Beitrag leisten. Dieser ständige Austausch führt dazu, dass riesige Mengen veralteter Geräte weggeworfen werden, von denen viele schädliche Stoffe wie Blei und Quecksilber enthalten. Weltweit werden nur etwa 12,5 % des Elektroschrotts recycelt, der Rest landet oft auf Mülldeponien.
Was kann heute getan werden?
Um die Energieeffizienz von Netzwerken und Servern in Rechenzentren zu verbessern, muss man sich auf die Optimierung des Verhältnisses zwischen Hardware und Software, Virtualisierung, intelligentes Energiemanagement, Kühlung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen konzentrieren. Was die Datenspeicherung angeht, so bestehen nach Branchenschätzungen mehr als 80 % der jährlich verkauften Datenspeicher aus magnetischen Festplattenlaufwerken. Diese sind ein Relikt der Vergangenheit und verbrauchen Unmengen von Energie, die an anderer Stelle besser eingesetzt werden könnte.
Flash-Speicher, die gleiche Technologie, die auch in Smartphones und Laptops zum Einsatz kommt, bietet sich als effiziente Lösung an. Einige Anbieter gehen sogar noch einen Schritt weiter und nutzen »rohen« Flash-Speicher, um ihre Flash-Arrays aufzubauen, anstatt sich auf den Kauf von handelsüblichen SSDs zu verlassen, die mit ihren Flash-Laufwerken im Wesentlichen auf die gleiche Weise kommunizieren wie mit einer herkömmlichen Festplatte. Dadurch werden die Möglichkeiten von Flash maximiert und eine bessere Leistung, Energienutzung und Effizienz erzielt. So können Unternehmen ihre speicherbezogenen Energie-, Platz- und Verwaltungsanforderungen im Vergleich zu HDD-Lösungen um bis zu 95 % reduzieren.
Nachhaltigkeit ist entscheidend für die digitale Zukunft
Zum Earth Day wird deutlich, dass die Herausforderungen für die Nachhaltigkeit auf unserem Planeten immer drängender werden. Erneuerbare Energien sind zwar ein wichtiger Teil der Lösung, aber auch die Einführung energieeffizienter Technologien spielt eine wichtige Rolle. Durch den Übergang zu nachhaltigeren Lösungen können wir den Energieverbrauch erheblich senken und zum Schutz der Umwelt beitragen. Der Auftrag des Earth Day – den Planeten zu schützen und zu erhalten – geht alle an. Es ist an der Zeit zu handeln, denn Nachhaltigkeit und Fortschritt können Hand in Hand gehen, wenn heute die richtigen technologischen Entscheidungen getroffen werden.
1304 Artikel zu „Nachhaltigkeit Energie“
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2023
Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können. Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…
News | Effizienz | IT-Security | Lösungen
Grüne Energiebilanz: Mit neuem Datenmanagement zu mehr Nachhaltigkeit

Die Liberalisierung des Strommarktes bereitete das Feld für LichtBlick SE, 1998 als Ökostrompionier durchzustarten und die Energiewende voranzutreiben. Mittlerweile gilt das Unternehmen als Marktführer für Ökostrom, der 600.000 Haushalte (über eine Million Verbraucher) versorgt. Mehr als 500 Mitarbeiter sorgen dafür, dass E-Mobilität, intelligente Energieprodukte und vernetzte, digitale Lösungen Synergien und Mehrwert schaffen und grüne Energie…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Konsequenter Klimaschutz: Energiewende langfristig denken

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht. Quelle: dena Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Verbraucher geben bei Produkten des täglichen Bedarfs mehr für Nachhaltigkeit aus als in anderen Bereichen

In den befragten Ländern sind Verbraucher bereit, mehr Geld für nachhaltige Lebensmittel, Getränke oder Reinigungsmittel etc. auszugeben; hohe Preise und der Verdacht auf Greenwashing bilden die größten Hindernisse. Blue Yonder, ein Unternehmen für digitale Supply-Chain-Transformation, hat die Ergebnisse seiner vierten jährlichen Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht [1]. Analysiert werden das Ausgabeverhalten, vorhandene Bedenken sowie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen

Veit Hagenmeyer (KIT) und Klaus Stierstorfer (Universität Münster) erhalten Reinhart-Koselleck-Projekt zur kritischen Analyse von Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung. Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen bleiben oft unsichtbar. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt »Poetik der Modelle« am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht,…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Effizienz | Trends 2030 | Nachhaltigkeit
Energiewende: Energieziele der Ampel-Koalition – und was erreicht wurde

Die Energieziele der Bundesregierung liegen derzeit noch in weiter Ferne. Wie die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt, entspricht der aktuelle Stand des Windkraft-Ausbaus an Land zwar immerhin rund 55 Prozent des Ziels von 2030. Bei der Windkraft auf See sind jedoch lediglich 31 Prozent des Ziels…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit
Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab. Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…
News | E-Commerce | Nachhaltigkeit | Services
Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor. Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitale Transformation | Nachhaltigkeit
Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Energiewende und Photovoltaik: Fakten statt Vorurteile

Solarstrom ist nicht teuer, unzuverlässig oder exklusiv – wir räumen auf. Photovoltaik (PV) wird oft als zentrale Technologie der Energiewende bezeichnet, doch Vorurteile und Missverständnisse bremsen ihren Ausbau. Ist Solarstrom wirklich teuer? Wie zuverlässig ist die Stromproduktion? Und wer kann überhaupt davon profitieren? Wir gehen den häufigsten Mythen auf den Grund und zeigen, warum…
News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrumsbetrieb ist eine Daueraufgabe

Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.