
Illustration Absmeier foto freepik
Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.
Nationale oder »souveräne« Cloud-Infrastrukturdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Datensicherheit und dem Schutz geistigen Eigentums, während sie gleichzeitig unabhängig von ausländischen Unternehmen bleiben. Zudem tragen sie zur lokalen Innovation und Kompetenzentwicklung bei und stärken das nationale Technologie-Ökosystem.
Die Einführung von Sovereign-Cloud-Frameworks bringt Endkunden und der Bevölkerung wichtige Vorteile. Transparenz bei der Speicherung personenbezogener Daten und die Übertragung der Kontrolle an die Kunden sind unerlässlich, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen und die Kundenbindung zu erhöhen. Dabei kann Sovereign Cloud helfen.
Schutz sensibler Daten – Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen im Fokus
Jeder Bürger hat das Recht zu erfahren, wie mit seinen sensiblen Daten umgegangen wird und wie sie verwendet werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass kritische Ressourcen ständig verfügbar sind. Statistiken belegen jedoch, dass in der Bevölkerung Skepsis und Misstrauen vorherrschen. Laut einer Studie von Bitkom hält nur jeder fünfte Deutsche seine Daten im Internet für sicher [1]. Das meiste Vertrauen haben sie dabei in IT-Anbieter, die selbst aus Deutschland kommen. Ihnen vertrauen 65 Prozent der Befragten stark bis sehr stark. Angesichts dieser weit verbreiteten Skepsis ist es dringend notwendig, das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen. Initiativen wie der Europäische Gesundheitsdatenraum tragen dazu bei, dieses Vertrauen aufzubauen, indem sie den Einzelnen in die Lage versetzen, die Kontrolle über seine eigenen Daten selbst zu übernehmen [2].
Sovereign-Cloud-Umgebungen können dazu beitragen, dass Patientenakten innerhalb nationaler Grenzen verbleiben. Sie gewährleisten die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze im Gesundheitswesen und verhindern gleichzeitig unerwünschten Zugriff aus dem Ausland. Durch die sichere Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen trägt Sovereign Cloud dazu bei, Fortschritte in der medizinischen Forschung und KI voranzutreiben und den Weg für innovative Behandlungen und Medikamente in der Zukunft zu ebnen.
Zudem gewährleisten Sovereign-Cloud-Frameworks einen konsistenten Zugang zu kritischen Gesundheitsdiensten, einschließlich elektronischer Patientenakten und Telemedizin, und schützen gleichzeitig vor Eingriffen aus dem Ausland. Gleichzeitig wird deutlich, wie strategische IT-Investitionen im Gesundheitswesen sowohl Gesundheitsdienstleistern als auch Patienten greifbare Vorteile bieten können, und zwar unter Einhaltung höchster Standards in Bezug auf Datensicherheit und -souveränität.
Finanzdienstleistungsbranche im Wandel
Aufgrund des Aufkommens disruptiver Neobanken, die innovative digitale Dienstleistungen anbieten, erlebt die Finanzdienstleistungsbranche derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Da traditionelle Finanzinstitute und neue Marktteilnehmer um das Vertrauen der Verbraucher konkurrieren, ist der Schutz sensibler Finanzdaten von entscheidender Bedeutung. In diesem Umfeld ist eine souveräne Cloud besonders wichtig, denn sie ermöglicht Finanzinstituten, Daten in sicheren, regionsspezifischen Umgebungen zu speichern und zu verarbeiten, die den lokalen Datenschutzbestimmungen entsprechen. So wird sichergestellt, dass Finanzdaten unter der Kontrolle der Institution bleiben und gleichzeitig die Regulierungs- und Compliance-Anforderungen eingehalten werden.
Darüber hinaus bietet Sovereign Cloud einen höheren Schutz vor immer ausgefeilteren Cyberbedrohungen. Erreicht wird dies durch die Nutzung einer sicheren Infrastruktur, die speziell dafür ausgelegt ist, solchen Angriffen standzuhalten. Für Finanzinstitute ist die Einführung von Sovereign Cloud ein strategischer Schritt, um Datenschutz, Compliance und robuste Sicherheit in einer Zeit zunehmender digitaler Risiken zu gewährleisten.
Zudem wird eine klare lokale Zuständigkeit für Daten festgelegt. Bei Problemen, wie zum Beispiel einer Datenschutzverletzung oder einem Datenmissbrauch, stellt Sovereign Cloud sicher, dass die lokalen Vorschriften gelten. Jeder Bürger genießt den rechtlichen Schutz der europäischen Gesetze, einschließlich der DSGVO, und kann sich darauf verlassen, dass die Aufsichtsbehörden seines Landes diese Unternehmen zur Rechenschaft ziehen.
Wirtschaftswachstum und Innovation fördern
Sovereign Clouds gehen nicht nur auf Sicherheits- und Datenschutzbedenken ein, sondern dienen auch als Motor für lokale Innovationen. Durch Sovereign Cloud entstehen lokal mehr Rechenzentren und Tech-Jobs. Dies trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Ankurbelung der lokalen Wirtschaft bei, wodurch mehr finanzielle und technologische Ressourcen im Land verbleiben.
Auch für das Wirtschaftswachstum, die nationale Sicherheit und Innovation sind heimische KI-Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung. Eine souveräne Cloud ermöglicht ein lokales KI-Ökosystem aus Investoren, -ntwicklern, Wissenschaftlern und Unternehmern. Grundlagenmodelle und große Sprachmodelle (LLMs) können mit lokalen Daten in KI-Umgebungen trainiert und verfeinert werden, die sich in lokalem Besitz befinden und von lokalen Akteuren betrieben und verwaltet werden. Solche Fähigkeiten sind entscheidend, um das Wirtschaftswachstum zu stärken, die nationale Sicherheit zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil in der globalen Innovationslandschaft zu erarbeiten.
Sovereign Cloud fördert die Zusammenarbeit zwischen Staaten und Branchen und unterstützt grenzüberschreitende Partnerschaften, ohne die Datenhoheit zu beeinträchtigen. Sovereign Cloud unterstützt Innovationen in kritischen Branchen, indem sie die Infrastruktur bereitstellt – und damit gleichzeitig sicherstellt, dass das Wirtschaftswachstum nicht nur nachhaltig ist, sondern auch den ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen entspricht, die die Bevölkerung erwartet.
Der richtige Zeitpunkt für Sovereign Cloud
Sovereign-Cloud-Frameworks schaffen eine Grundlage für nachhaltiges digitales Wachstum und bewahren gleichzeitig das Vertrauen der Bevölkerung. Mit Blick auf die Zukunft gewinnt die Rolle von Sovereign Clouds zunehmend an Bedeutung, da sie eine entscheidende Brücke zwischen technologischem Fortschritt und nationalen Interessen schlagen.
Der Erfolg von Initiativen im Gesundheitswesen und bei Finanzdienstleistungen zeigt, dass Sovereign Cloud nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern eine praktische Lösung für den Aufbau einer sichereren und wohlhabenden digitalen Gesellschaft. Für Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen gleichermaßen ist die Nutzung von Sovereign Cloud ein entscheidender Schritt in Richtung einer sichereren, transparenteren und innovativeren digitalen Zukunft.
Armin Müller, VP Sales Software DACH bei Broadcom
[1] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenschutz-groesstes-Vertrauen-in-deutsche-Anbieter
[2] https://health.ec.europa.eu/ehealth-digital-health-and-care/european-health-data-space-regulation-ehds_en
587 Artikel zu „Souveränität“
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum
Für IT-Souveränität im Mittelstand: Unternehmensdaten in dedizierter und geschützter Private Cloud

q.beyond launcht KI-Plattform aus eigenen Rechenzentren. Compliance-konform: passende Lösung für kritische Firmeninformationen. Mit »Private Enterprise AI« werden Unternehmen unabhängig von Public Clouds. Für mittelständische Unternehmen, die das volle Potenzial künstlicher Intelligenz nutzen möchten, ihre sensiblen Firmendaten jedoch nicht in einer Public Cloud speichern wollen, hat q.beyond jetzt die passende Lösung: »Private Enterprise AI«. Diese…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?

Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
CISPE: Investieren in europäische, digitale Souveränität

CISPE aktualisiert Grundsätze zur digitalen Souveränität und investiert eine Million Euro in Open Source zur Umsetzung verteilter Cloud-Infrastrukturen. Verteilte Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Bereitstellung souveräner Cloud-Dienste in Europa. CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe) investiert eine Million Euro in die Entwicklung von Open-Source-Software, um das Fulcrum-Projekt voranzutreiben – ein zentraler Schritt hin…
News | Business | Cloud Computing | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services
Die Zukunft der europäischen Cloud-Souveränität

Wesentlicher Beitrag zu IPCEI-CIS beschleunigt Europas Wechsel von US-Hyperscalern zu souveräner Cloud-Infrastruktur. Leaseweb, ein Anbieter von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt »European Cloud Campus« legt Leaseweb aktiv den…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe

Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Strategien
Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt

90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Services | Strategien
Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA. Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Datensouveränität – Ein Spagat zwischen Technologie und Vertrauen
News | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein. David McAllister,…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität

Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein. Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen. Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Lösungen | Tipps
Hochsicherheit in der IT: Fünf Key-Facts für die digitale Souveränität

Hochsichere Softwareentwicklung ist ein entscheidender Zukunftstreiber für die Souveränität und Innovationskraft von Unternehmen im globalen Wettbewerb. Fünf Key-Facts, die bei der Softwareentwicklung berücksichtigt werden sollten. Hochsicherheit wird meistens mit spezifischen Anwendungsfeldern wie kritischer Infrastruktur, dem Bankensektor oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Genau genommen ist es jedoch ein Thema, das jedes Unternehmen und jeden…
News | IT-Security | Strategien
Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität

Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…
News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends 2022 | Strategien
Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit

Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung. Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security
Confidential Computing: Datensouveränität nach Schrems II

2020 war nicht nur das Jahr, das von der Covid-19-Pandemie geprägt wurde. Es haben sich auch einige tiefgreifende Veränderungen auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensouveränität vollzogen. Im Juli 2020 entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in der Rechtssache Schrems II. Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für jede Organisation innerhalb der EU und…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2022 | Security Spezial 3-4-2022
Datenschutz, GDPR-Richtlinien, Datensouveränität, SecOps, XDRv – Dem Schutz der Daten verpflichtet

Multinationale Konzerne brauchen ständig die volle Kontrolle über ihre Daten, um die Datenschutz- und Sicherheitsgesetze der Länder einzuhalten, in denen sie tätig sind. Zudem stehen alle Unternehmen permanent vor der Herausforderung, schnell, in großem Umfang und mit hoher Relevanz Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Wie Elastic dabei unterstützt legt CEO Ash Kulkarni im Gespräch dar.