Quantcast
Channel: Rechenzentrum – manage it
Viewing all articles
Browse latest Browse all 966

Von Rechenzentren zu Kochherden: Klimaschutz muss mehr können als CO₂-Kompensation

$
0
0

foto freepik

Prior1 kompensiert nicht nur Emissionen, sondern verändert Einkommen in Afrika.

 

Von Anja Zschäck, Teamkoordination Marketing und Personal bei Prior1, und Katrin Pütz, Mitgründerin bei BiogasUnite

 

Rechenzentren und KI-Anwendungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe. Viele Unternehmen setzen auf CO₂-Kompensation – oft nur durch den Kauf von Zertifikaten. Doch Prior1 geht einen anderen Weg: Der Experte für betriebssichere und nachhaltige Rechenzentren folgt dem Prinzip »Vermeidung vor Kompensation« und investiert dort, wo Emissionen unvermeidbar sind, in eine konkrete Lösung: BiogasUnite. Diese Initiative ermöglicht rauchfreies Kochen in Afrika, schafft lokale Arbeitsplätze, reduziert Emissionen direkt vor Ort – und das Besondere: die Menschen verdienen damit ein Einkommen.

Der ökologische Fußabdruck von Rechenzentren wird zur geschäftskritischen Kennzahl. Global verbrauchen Rechenzentren aktuell etwa 50 Gigawatt Strom. Ein Viertel davon entfällt auf Europa [1]. Doch der Energiehunger wächst rasant: Die Analysten von Goldman Sachs schätzen, dass der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2027 auf 84 Gigawatt ansteigen wird. Bis zum Jahr 2030 soll der weltweite Strombedarf durch Rechenzentren auf 122 Gigawatt steigen [2]. In Deutschland wird erwartet, dass der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 auf über 30 Milliarden Kilowattstunden ansteigen wird. Das entspricht einer Steigerung von über 50 % gegenüber 2024 [3]. Trotz innovativer Maßnahmen wie erneuerbaren Energien, Flüssigkeitskühlung und Abwärmenutzung steigen damit auch die CO₂-Emissionen.

Das Problem betrifft nicht nur die Rechenzentrumsbranche: Trotz Effizienzsteigerungen in einigen Bereichen prognostizieren Experten, dass der Bruttostromverbrauch in Deutschland von 571 Terrawattstunden 2019 auf 745 Terrawattstunden im Jahr 2030 steigen wird [4].

 

Warum Zertifikate nicht ausreichen

Angesichts dieser Entwicklung setzen viele Unternehmen auf CO₂-Kompensation – doch das Modell steht zunehmend in der Kritik. Häufig bleibt unklar, ob die finanzierten Projekte tatsächlich nur durch Kompensationszahlungen realisiert wurden oder ohnehin stattgefunden hätten. Weitere Probleme betreffen die fehlende Dauerhaftigkeit: Besonders bei naturbasierten Projekten besteht das Risiko, dass die gebundenen Emissionen nicht langfristig gespeichert bleiben. Zudem sind die methodischen Herausforderungen bei der Berechnung der Einsparungen erheblich. Experten betonen daher, dass CO₂-Kompensation nur die drittbeste Lösung ist – nach Vermeidung und Reduktion von Emissionen.

 

Prior1: Vermeidung vor Kompensation

Prior1 verfolgt in seiner Nachhaltigkeitsstrategie konsequent das Prinzip »Vermeidung vor Kompensation«. Durch energieeffiziente Rechenzentren, nachhaltige Materialien und ressourcenschonende Mobilitätskonzepte minimiert das Unternehmen seinen CO₂-Ausstoß. Doch einige Emissionen – etwa durch Bau, Logistik und Dienstreisen – lassen sich nicht vermeiden.

Statt einfach CO₂-Zertifikate zu kaufen, setzt Prior1 auf eine direkte, messbare Lösung: BiogasUnite. Die Initiative fördert das langfristige Funktionieren von Haushaltsbiogasanlagen in Subsahara-Afrika und deren massenhafte Verbreitung, um damit nicht nur Emissionen einzusparen, sondern saubere Kochenergie wirtschaftlich interessant zu machen.

 

Das Energiedilemma in Afrika

Während Industrieländer nach Wegen suchen, ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren, kämpft der Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika noch immer um den Zugang zu (sauberer) Energie. Die Zahlen sind ernüchternd: Fast 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika – fast die Hälfte der Bevölkerung – haben keinen Zugang zu Strom [5]. Bis 2040 wird der Energiebedarf aufgrund von Bevölkerungswachstum und steigendem Lebensstandard um 80 % ansteigen [6].

In diesem Spannungsfeld zwischen Energiearmut und Klimakrise entfaltet sich ein oft übersehenes Problem: In Millionen afrikanischen Haushalten wird täglich mit Holz oder Holzkohle gekocht. In Subsahara-Afrika sind 70 % der Haushalte von Holzenergie abhängig – mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt [7]. Die massive Abholzung beschleunigt den Klimawandel, während offene Feuerstellen in Küchen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen, besonders bei Frauen, führen.

 

Kochstelle mit Biogas. Quelle: BiogasUnite

 

Biogas als nachhaltige Antwort auf Energiearmut und Armut

In ganz Subsahara-Afrika wurden bisher rund 200.000 kleine Biogasanlagen für Haushalte installiert, um saubere Kochenergie zu liefern. Biogasanlagen verwandeln organische Abfälle in ein brennbares, sicheres und erneuerbares Gas mit dem Ziel, Menschen eine Möglichkeit zu geben, aus organischen Abfällen ihre eigene rauchfreie Kochenergie zu produzieren und so von Holz und Holzkohle wegzukommen.

Leider sind zwischen 60 und 90 % dieser Anlagen außer Betrieb, denn Entwicklungsprojekte und CO₂-Kompensationsprogramme, die den Großteil der Biogasanlagen in der Region finanziert haben, sind ausgelaufen, ohne nachhaltige Reparatur- und Wartungsnetzwerke zu hinterlassen. Und: Ohne eine Einkommensmöglichkeit für die mehrheitlich arme Bevölkerung zu schaffen.

BiogasUnite greift genau dort an. Über eine digitale Plattform wird ein Pan-Afrikanischer Wartungs- und Reparaturservice aufgebaut, der alle existierenden Biogasanlagen wieder ans Laufen bringt. Danach können alle Biogasproduzenten zu CO2-Zertifikatehändlern werden, indem sie über BiogasUnite für das durch sie eingesparte CO2 bezahlt werden – von Firmen wie Prior1. Dadurch entsteht ein würdevoller Austausch von Leistungen: Ein Bauer in einem afrikanischen Land produziert Biogas, das Holz und Holzkohle ersetzt und dadurch viele CO2-Emissionen einspart, und eine Firma mit CO2-Fußabdruck kauft diese Einsparung und hilft so dem Bauern in Afrika auf würdevolle Art und Weise ein zusätzliches Einkommen für die Familie zu generieren. Es wird für eine Leistung bezahlt, die digital genau nachvollzogen werden kann. Nur wirklich produziertes Biogas wird auch abgerechnet. Dahinter steht eine andere Mentalität als das problematische Verschenken von Biogasanlagen.

 

BiogasUnite: CO₂-Kompensation mit langfristiger Wirkung

BiogasUnite zeigt, dass CO₂-Kompensation mehr sein kann als der bloße Kauf von Zertifikaten. Statt auf kurzfristige Lösungen oder Subventionen setzt das Modell auf lokale Wertschöpfung: Menschen werden zu Energieunternehmern, Biogas wird zur Einkommensquelle, nachhaltige Strukturen entstehen. Und Prior1 ist eine der ersten Firmen, die den Aufbau der dafür nötigen Strukturen unterstützen.

Prior1 zeigt einmal mehr, dass auch im Klimaschutz manchmal eine »Extra-Mile« gegangen werden muss. Anstelle isolierter Projekte sind integrierte Lösungen gefragt, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte miteinander verbinden. Hochwertige Initiativen wie BiogasUnite tragen nicht nur zur CO₂-Reduktion bei, sondern adressieren mindestens 10 der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sie fördern den Technologietransfer, stärken lokale Wirtschaftskreisläufe und unterstützen langfristig den Ausstieg aus fossilen Energieträgern.

 

Ein Modell mit Zukunft?

Der Ansatz von BiogasUnite könnte richtungsweisend für die nächste Generation von CO₂-Kompensationsprojekten werden. Durch die Verbindung von Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Besonders für energieintensive Branchen wie die IT bietet dieser Ansatz eine Möglichkeit, über reine Kompensation hinaus messbare positive Effekte zu erzielen.

Ob sich dieses Modell langfristig etabliert, hängt nicht zuletzt davon ab, inwieweit Unternehmen bereit sind, über Greenwashing hinauszugehen und echte Verantwortung für ihren ökologischen Fußabdruck zu übernehmen. Die Initiative von BiogasUnite kann bereits jetzt aktiv unterstützt werden – unabhängig von Kompensationsmodellen. Eine laufende Crowdfunding-Kampagne soll den nächsten Entwicklungsschritt ermöglichen und das Potenzial dieser nachhaltigen Lösung weiter ausbauen.

 

Weitere Informationen zur Crowdfunding Kampagne von BiogasUnite: https://gofund.me/c1fd48b0

Quellen
1 https://www.gs.de/de/articles/energie-mehr-strombedarf-durch-rechenzentren
2 https://www.heise.de/news/Mehr-Strom-fuer-KI-Doppelter-Stromverbrauch-von-Rechenzentren-bis-2030-erwartet-10276054.html
3 https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-11/241121-studie-rechenzentrumsmarkt.pdf
4 https://www.bee-ev.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Meldungen/Studien/2021/20210416_BEE-Szenario_2030_final.pdf
5 https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/afrikanischer-energiegipfel-246546
6 https://www.subsahara-afrika-ihk.de/blog/2014/11/17/africa-energy-outlook/
7 https://www.idos-research.de/uploads/media/AuS_10.2016.pdf

 

2151 Artikel zu „Nachhaltigkeit“

Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…

Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…

IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.   Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

  Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…

Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor.   Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…

Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt.   Das…

Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

  Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.…

Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…

2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert.   MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…

Mut zur Lücke: Wie ehrliche Selbstkritik Nachhaltigkeit voranbringt

Wie ein Rechenzentrumsspezialist Verantwortung neu definiert und Impulse für eine gerechtere Wirtschaft setzt.   Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt und die soziale Ungleichheit zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Besonders die energieintensive IT-Infrastrukturbranche muss sich neu erfinden – zwischen digitaler Transformation…

Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…

2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.   Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…

Data Loss Prevention: Schlüssel zur Datensicherheit und Nachhaltigkeit

Warum Datenverluste der Nachhaltigkeit schaden Daten sind das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Ihr Verlust gefährdet den Betrieb und schwächt langfristig die Stabilität des Unternehmens. Sind es streng vertrauliche Informationen, die verloren gehen, drohen nicht nur erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen. Auch eventuell erforderliche Systemwiederherstellungen fordern ihren Tribut und verschlingen oft Unmengen an Ressourcen. Kurz: Ein…

Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.   Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

  81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

Whitepaper: Wie Nachhaltigkeit von Anfang an in der Produktentwicklung mitgedacht werden kann

Die Frage ist heute nicht mehr ob, sondern wie Unternehmen nachhaltig agieren können. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie an kritischen Stellen eines Designs for Sustainability (D4S) mit geeigneten Methoden und Softwaretools eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen begleitet werden kann. Dazu sollten Unternehmen geeignete Werkzeuge einsetzen, um in frühen Phasen der Produktentwicklung die richtigen, nachhaltigen Produktvarianten…

Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…


Viewing all articles
Browse latest Browse all 966