Quantcast
Channel: Rechenzentrum – manage it
Viewing all articles
Browse latest Browse all 966

Trends für Campus und Datacenter 2025

$
0
0

Illustration Absmeier foto freepik ki

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.

 

Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss von KI ein wichtiger Faktor sein, der weit über den routinemäßigen IT-Betrieb hinausgeht, aber auch Fragen der Sicherheit und der Integration von Teamaufgaben betrifft. Dies umfasst die Gestaltung der grundlegenden Infrastruktur, Sicherheitsfragen und die Integration von Team-Workflows.

 

  1. KI-Fortschritte bringen neue Sicherheitsrisiken – und gleichzeitig bessere Möglichkeiten, sie abzuwehren:
    Das Potenzial von KI, Cyberangriffe noch effektiver, raffinierter und gefährlicher zu machen, ist enorm. Sie werden stärker automatisiert sein, sich schneller verbreiten und schwerer zu entdecken sein. Gleichzeitig können durch KI aber auch die Abwehrmaßnahmen weiter verbessert werden. So wird beispielsweise durch Echtzeit-Bedrohungsanalysen, prädiktive Auswirkungsanalysen und automatisierte Reaktionen die Zeit für die Erkennung und Behebung von Sicherheitsvorfällen erheblich verkürzt. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategien und Sicherheitsmaßnahmen.

 

  1. Netzwerk- und Security-Funktionen werden immer stärker integriert:
    Der Kampf gegen Sicherheitsrisiken und die Stärkung der betrieblichen Agilität gehen Hand in Hand. Die Teams in den Bereichen Netzwerk, Sicherheit und gegebenenfalls DevOps werden stärker zusammenarbeiten müssen, um potenzielle Sicherheitsschwachstellen effektiver zu erkennen und zu beheben sowie gleichzeitig die Produktivität zu erhöhen. Die Verbesserung der Teamintegration und -effizienz ist für die Unternehmen daher 2025 von entscheidender Bedeutung.

 

  1. Wachsender Bedarf nach hybriden Infrastrukturen:
    Durch die operative Nutzung von KI werden sich die IT-Architekturen dafür weiter ausdifferenzieren und KI-Implementierungen vor Ort sowie hybride Cloud-Modelle zunehmend beliebter. Wichtig ist es dabei, die richtige Balance zwischen Hyperscale-, Enterprise- und Edge-Rechenzentren zu finden. Hyperscale Datacenter sind weiterhin die Wahl für die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen. Enterprise und Edge Datacenter dagegen werden für datenschutzsensible und latenzempfindliche Echtzeitanwendungen unverzichtbar.

 

  1. KI beschleunigt den Umstieg von InfiniBand auf Ethernet:
    Mit dem Einzug von KI in die Unternehmen wird sich der Wechsel von InfiniBand zu Ethernet beschleunigen. Ethernet ist eine offene, innovative und kosteneffiziente Technologie mit einem robusten Ökosystem im Hintergrund und einem großen Pool an qualifizierten Fachleuten sowie einem breiten Angebot an Tools und Lösungen, wie beispielsweise Switches mit optimierten Funktionen für KI-Workloads. Der verstärkte Einsatz von GPUs wird zudem als Katalysator für den Übergang wirken.

 

  1. Herstellerübergreifende Automatisierung und AIOps werden für den Datacenter-Betrieb unverzichtbar:
    Aufgrund des enormen Innovationstempos bei GPUs, Netzwerken und Speichern werden Unternehmen zunehmend herstellerunabhängige KI-Infrastrukturen implementieren, um Flexibilität und Performance systemübergreifend zu optimieren. Für die weitere Verbesserung der betrieblichen Effizienz spielen AIOps eine wichtigere Rolle bei der prädiktiven Netzwerkwartung, etwa um Ausfallzeiten zu minimieren oder den Systemzustand zu optimieren. Chatbot-Schnittstellen werden sich zudem als Standardfunktion in Automatisierungs- und Management-Tools durchsetzen.

 

»Kühlung und Energieverbrauch ihrer Rechenzentren sind für Unternehmen ein kritischer Faktor. Auch hier kann KI helfen«, erklärt Amit Sanyal, Senior Director of Data Center Product Marketing bei Juniper Networks. »Durch vorausschauende Wartung, dynamischen Lastausgleich und KI-gesteuerte Kühlsysteme können sie die Energiebilanz ihrer Rechenzentren optimieren, ihren CO2-Ausstoß reduzieren und gleichzeitig ihre Kosten senken.«

»Wir dürfen nicht übersehen, dass der chronische Mangel an qualifizierten IT-Security-Mitarbeitern ein Problem bleiben wird«, ergänzt Mike Spanbauer, Senior Director of Product Marketing bei Juniper Networks. »Gerade hier kann KI durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben und prädiktive Analytik beim Risikomanagement und der Gefahrenabwehr unterstützen.«

 

738 Artikel zu „Rechenzentrum 2025“

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Grün für Berlin: maincubes errichtet neues Rechenzentrum BER01 auf Campus GoWest bis 2025

Alle Nachhaltigkeitskriterien des »Blauen Engel« des Umweltbundesamts erfüllt.   Rechenzentrum gepaart mit Nachhaltigkeit – wie das gelingt, zeigt maincubes jetzt auch in Berlin, wo die Nachfrage nach Colocation-Datacentern signifikant steigt. Die Baugenehmigung ist erteilt, jetzt wird der Rechenzentrumsbetreiber bis 2025 ein neues Datacenter auf dem ökologisch angelegten Campus GoWest errichten – unter anderem mit energieeffizienter…

Rechenzentrum: Verdreifachung von Edge-Einrichtungen bis 2025

Aktuelle Prognosen deuten auf ein rasantes Edge-Wachstum und einen starken Rückgang an Fachkräften hin. Vor fünf Jahren startete Vertiv eine globale, branchenweite Umfrage bezüglich des Rechenzentrums (RZ) der Zukunft. »Data Center 2015: Exploring the Possibilities« greift die Visionen von mehr als 800 Branchenexperten auf und stellt eine gemeinsame Vision für das Rechenzentrum der nächsten Generation…

Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…

Cybersecurity-Trends 2025

  Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…

Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…

2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…

Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing.     Der Markt für den Bau und…

Global Risk Report 2025: Die größten Risiken im Jahr 2025

Welche Risiken sind 2025 für die Menschheit weltweit am akutesten? 23 Prozent der im für den Global Risk Report (PDF-Download) befragten Risikoexperten sehen bewaffnete Konflikte zwischen Staaten als größtes Risiko für die Welt an. Es folgen Extremwetterereignisse und geoökonomische Konflikte wie etwa Handelszölle. Damit ist das Themenfeld Geopolitik gleich zwei Mal unter den Top-3-Risiken vertreten. Fehl- und Desinformationen werden von 7…

Sorge um den Job oder doch zuversichtlich ins Jahr 2025

Aktuelle Job-Umfrage befragt Beschäftigte dazu, wie sich die wirtschaftliche Krise 2025 auf deren Arbeitsleben auswirken könnte.   60 % der Deutschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2025, was die Sicherheit ihres Jobs angeht. Allerdings macht sich auch fast ein Viertel (24 %) aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Sorgen um die Sicherheit ihres gegenwärtigen Arbeitsverhältnisses. So…

Cloud-Trends 2025: Zwischen Innovation und Regulierung

Innovationen und wachsende Anforderungen prägen die Entwicklung moderner Cloud-Lösungen.   Die Cloud-Landschaft wird 2025 diverser und komplexer: Nachgefragte Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), sich entwickelnde regulatorische Anforderungen in der Region, Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen und ein stärkerer Fokus auf Sicherheit werden auch das neue Jahr prägen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Strategien in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Tobias Deml, Head…

Fünf IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen – nicht nur, aber auch in der Welt der Informationstechnologie. Ein genereller Trend wird der weiter um sich greifende Einsatz von KI-Funktionen sein: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen.  …

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

IoT und OT: Was 2025 für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen bringt

NIS2, Effizienzgewinne durch Security und die Cloud-Verbreitung in der Industrie.   Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon…

Neuregelungen: Gesetzliche Änderungen für 2025

Zum Jahreswechsel treten in vielen Bereichen gesetzliche Neuregelungen in Kraft. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis von Angaben der Bundesregierung eine Auswahl von Änderungen, die viele Menschen betreffen. So ist zum 1. Januar 2025 der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne gestiegen. Unternehmen, die mit Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel handeln, müssen seit…

Sechs Technologietrends für den Sicherheitssektor im Jahr 2025

Verschiedene Technologietrends für den Sicherheitssektor bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, um beispielsweise mehr Flexibilität, Effizienz und verbesserte Wertschöpfung für Hersteller, Systemintegratoren und Endkunden zu erreichen.   Bei einigen der von Axis Communications identifizierten Trends handelt es sich um Entwicklungen, die sich aus Trends der vergangenen Jahre ergeben haben. Dazu zählt beispielsweise das…

Smarte Akten: 3 IT-Trends für 2025

Die Bürokratie ist eines der liebsten Lästerthemen der Deutschen. Zu kompliziert, zu langsam, zu analog. Allem Lamentieren zum Trotz gibt es aber auch positive Entwicklungen. Einige davon werden wir im neuen Jahr erleben. d.velop zeigt drei Trends der Digitalisierung im Büroumfeld auf. E-Rechnung kann ihre Vorteile in der Praxis beweisen Seit dem 1. Januar ist…

Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…


Viewing all articles
Browse latest Browse all 966