Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.
Die UN-Klimakonferenz hat gerade in Baku stattgefunden. Bedauerlicherweise ohne merkliche Übereinstimmung und Ergebnisse, abgesehen von Unterstützungszahlungen für einige Länder. Der verkündete Unterstützungsfond für klimabedingte Schäden und Verluste ist opportun. Man hat im Vorfeld erwartet, dass es keine großen Durchbrüche geben würde. »Tatsächlich konnten sich die Staaten am Ende nicht auf weitere Schritte zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgase einigen«, heißt es am 24.11.24 online auf tagesschau.de. Es ist bedenklich, dass es auf dieser globalen Ebene nicht möglich ist, »Schritte«, das heißt, konkrete Maßnahmen zu beschließen. Umso wichtiger ist es, das Unternehmen in Branchen, die viel Strom verbrauchen, wie die Rechenzentrumsanbieter, eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und konkrete Maßnahmen umgesetzt haben. Diese Optimierungen für einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb greifen langfristig und reduzieren den CO2-Ausstoß.
In der Abbildung sehen sie eine auf Deutschland bezogene Prognose für die Treibhausgasemission (THG) von Rechenzentren – der untere dunkelgraue Teil der Säulen – für die nächsten 6 Jahre. Da die kommerziellen Rechenzentrumsbetreiber aus ethischen Motiven und anderen Gründen selbst bereits darauf bedacht sind, die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit zu verbessern und es zudem gesetzliche Vorgaben gibt, bleibt der THG-Anteil laut der Prognose von Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institut) in der Grafik konstant.
Es gibt viel zu tun, wir packen es an. So sieht es in der Realität aus. Nachhaltigkeit bleibt eine kontinuierliche Selbstverpflichtung und wird durch gesetzliche Vorgaben eingefordert. Für Rechenzentrumsbetreiber ist sie seit Jahren Teil der Unternehmensstrategie. Es werden schon seit Jahren Maßnahmen im operativen Betrieb verfolgt, um den Stromverbrauch zu senken. Der Power-Usage-Effectiveness-Faktor (PUE) ist ein bekannter Indikator für die Effektivität. Dazu gehören bauseitige Maßnahmen und Erfahrungswerte beim Ausbau der Colocationfläche. Dekarbonisierung beschäftigt die Rechenzentrumsbetreiber schon länger. Wasser- und Energieverbrauch durch neue Technologien oder einen sinnvollen Ausbau in den Colocationflächen zu reduzieren, ist Standard. »Green IT« wird in der RZ-Branche mit dem Einkauf von grünem Strom aus erneuerbaren Energien vorgelebt. Die Entwicklung geht sogar da hin, was bei NorthC auf der Agenda für die mittelfristige Zukunft steht, Energie mit Hilfe von Wind, Solar oder Wasser selbst zu generieren.

Basisprognose zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen der IKT in Deutschland bis 2030 – ohne Unterhaltungselektronik.
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Konsequenter nachhaltiger Rechenzentrumsbetrieb erstreckt sich bis auf die Art und Herkunft der Betriebsstoffe. Umweltressourcen zu schonen und dazu andere zukunftsweisende Betriebsstoffe einzusetzen wie Wasserstoff oder natürliche Kältemittel (zum Beispiel Propan, Ammoniak, Isobutan etc.), ist eine nachhaltige Maßnahme. Bei NorthC wird bereits heute schon konsequent in den Niederlanden, in Deutschland und in der Schweiz ein Plan umgesetzt, der vorsieht, Betriebsstoffe zu ersetzen, die sich belastend auf die Umwelt auswirken. Für Backup-Lösungen dient grüner, regenerativer Wasserstoff (H2) als Energiequelle. Diesel hat in naher Zukunft ausgedient. Die Generatoren für Notfallstrom sollen in allen drei Ländern so schnell wie möglich CO2-neutral arbeiten.
Synthetische Kraftstoffe oder fortschrittliche Biokraftstoffe können als Übergangslösungen verwendet werden, beispielsweise HVO100. Hier kommt es zudem auf »grünen« Wasserstoff an, der aus regenerativen Energiequellen oder aus überschüssiger Energie hergestellt wird. Gasleitungen können auch für den Transport von Wasserstoff eingesetzt werden. Wasserstoff leistet für das Ziel einer Dekarbonisierung einen wichtigen Beitrag. Um von dem Einsatz fossiler Kraftstoffe langfristig wegzukommen, gibt es nicht viele Alternativen zu Wasserstoff. Sinnvolle Abwärmenutzung und auch der Einsatz von KI für einen optimierten Rechenzentrumsbetrieb sind weitere Bausteine der Nachhaltigkeit.
Propan überzeugt als Kältemittel. Eine wichtige Maßnahme ist die Verwendung natürlicher Kältemittel. So wird für alle neuen NorthC-Rechenzentren Propan für die Kälteanlagen bevorzugt und bestehende Datacenter erhalten neue Chiller, die mit Propan betrieben werden. Propan ist einer der Betriebsstoffe der Zukunft: Es ist ein naturidentes Kältemittel. Im Zuge des technologischen Fortschritts und der Weiterentwicklung der Kälteanlagen für Rechenzentren werden nur geringe Mengen an Propan als Kältemittel benötigt. Als Kältemittel eignet es sich auch bei hoher Leistungsdichte eines Rechenzentrums.
Nachhaltigkeit bedeutet für NorthC auch in der Lieferkette darauf zu achten, dass Betriebsstoffe wie HVO100 aus »Abfallprodukten« wie beispielweise Pflanzenreste und Speisefette hergestellt wurden. Ein Nachweis darüber ist vom -Lieferanten zu erbringen. Auf diesem Wege ist ein klimafreundlicher, non-fossiler Kraftstoff als Übergangslösung sichergestellt, solange die Industrie noch keinen grünen Wasserstoff in ausreichender Menge über ein sinnvolles Verteilnetz zur Verfügung stellen kann. Aber auch diese Lösung ist greifbar. Der EHB (European Hydrogen Backbone) nimmt bereits Formen an und die ersten NorthC-Wasserstoffgeneratoren sind schon betriebsbereit.
Der Anspruch nachhaltig zu sein, erschöpft sich auch in der Zukunft nicht. Es liegt an jedem einzelnen, immer neue Wege und Maßnahmen zu finden.
Jens Bertram verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Rechenzentrumsbereich in über 150 Ländern. Sein Schwerpunkt liegt auf dem operativen Betrieb. Als Director Operations verantwortet Bertram seit Juli 2023 den Betrieb der operativen Rechenzentren von NorthC in Deutschland und in der Schweiz.
Illustration: © Vadimnardin, Radoma | Dreamstime.com
367 Artikel zu „Energieeffizienz Nachhaltigkeit“
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2023
Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Whitepaper
Mut zur Lücke: Wie ehrliche Selbstkritik Nachhaltigkeit voranbringt

Wie ein Rechenzentrumsspezialist Verantwortung neu definiert und Impulse für eine gerechtere Wirtschaft setzt. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt und die soziale Ungleichheit zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Besonders die energieintensive IT-Infrastrukturbranche muss sich neu erfinden – zwischen digitaler Transformation…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Nachhaltigkeit | Services
Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…
News | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Ausgabe 9-10-2024
Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?
News | Cloud Computing | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Vier Wege, um Computing- und Energieeffizienz im Rechenzentrum zu verbessern

KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren. Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit. Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bei der Datenspeicherung: komplex aber machbar

Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit
Wie kann man mit modernen Techniken zur Nachhaltigkeit beitragen?

Neuerungen können zur Nachhaltigkeit beitragen Das Thema Nachhaltigkeit folgt einem in jeden Bereich des Lebens. Ob es um den Arbeitsweg, das Wäschewaschen oder das Kochen geht – am besten sollte man seinen Alltag stets hinterfragen und Schritte gehen, um den Klima- und Umweltschutz zu unterstützen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, doch dank…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft? Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Zehn Fragen und Antworten für RZ-Betreiber zum neuen Energieeffizienzgesetz

Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) konfrontiert Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Neuerungen sehen sich viele Verantwortliche mit Unsicherheiten konfrontiert und haben eine Vielzahl von Fragen. Dieser Artikel widmet sich zehn wesentlichen Fragen rund um das Gesetz, um ein tiefergehendes Verständnis für die Kernaspekte des Gesetzes zu fördern. Zusätzlich…
News | Business | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
IT Sustainability 2023: IT in vielen Unternehmen an der Speerspitze von Nachhaltigkeitsinitiativen

Beinahe alle befragten Unternehmen kümmern sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. IT-Nachhaltigkeit steht bei der Mehrheit an erster Stelle. 50 Prozent von ihnen befinden sich allerdings noch in den Anfangsphasen der Implementierung. Mangel an notwendigen Tools und Expertise sind Top-Herausforderungen. 97 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt, stecken derzeit mittendrin oder planen sie zumindest.…
News | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Ausgabe 1-2-2024
CSRD-Compliance trifft (fast) jedes Unternehmen – ITSM für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Energieeffizienzgesetz in Deutschland: Rechenzentren und die Herausforderung des Wasserverbrauchs

Michael Barth, Senior Corporate Counsel, Europe und Head of Legal, Germany bei CyrusOne erklärt, welche Auswirkungen das neue Gesetz für die Branche hat. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Deutschland in Kraft trat, signalisiert einen wichtigen Schritt hin zu einem reduzierteren Energieverbrauch und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Beides ist…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Whitepaper
KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2023
Nachhaltigkeit und Performance bei Rechenzentren – Flüssigkeitskühlung gewinnt zunehmend an Bedeutung

Server für KI stoßen schnell an die Grenzen der Luftkühlung. Es ist daher eine Reihe von Flüssigkeitskühlungen erforderlich, von Wärmetauschern an der Rückseite der Tür über die direkte Kühlung des Chips bis hin zum vollständigen Eintauchen des Systems, um den PUE-Wert in einem Rechenzentrum auf nahezu 1,0 zu senken. Michael McNerney, Senior Vice President Marketing and Network Security gibt noch weitere Einblicke in die innovativen Entwicklungen bei Supermicro.
News | Effizienz | Nachhaltigkeit
Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit

Um IT-Systeme zukunftssicher zu machen, führt kaum ein Weg am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Die Nachfrage nach »grüner IT« steigt und ist für Unternehmen ein immer wichtigerer Faktor. Welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihre IT energieeffizient zu machen, zeigt die Green-IT-Checkliste. Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch Kunden, Mitarbeitende und die Geschäftsführung stellt IT-Abteilungen…