Quantcast
Channel: Rechenzentrum – manage it
Viewing all articles
Browse latest Browse all 966

Storage-Management: Warum intelligente Self-Services mittelfristig unverzichtbar sind

$
0
0

Illustration Absmeier foto freepik

Das Storage-Management entwickelt sich schnell weiter. Vorangetrieben durch den KI-Boom und die digitale Transformation müssen Rechenzentren ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Es handelt sich weniger um einen Umbruch als um einen perfekten Sturm, was jedoch auch Chancen für Verbesserungen bietet. Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur und ihren Betrieb modernisieren, um die Vorteile einer neuen Ära des Storage-Managements zu nutzen, die auf richtlinienbasierter Verwaltung, Self-Service-Bereitstellung und automatisierten Storage-as-Code-Ansätzen beruht. Pure Storage erläutert die Zukunft des Storage-Managements.

 

Die Herausforderung der Daten

Von den grundlegenden Faktoren, die sich auf das Storage-Management auswirken, ist die Beziehung zu Daten entscheidend. Laut Statista liegt die durchschnittliche jährliche Datenwachstumsrate seit 2010 bei 38 Prozent. Darin enthalten sind einige Spitzenjahre, wie etwa während der Pandemie, in denen das Datenaufkommen in die Höhe schoss, wobei für 2025 ein Gesamtvolumen von 181 Zettabyte weltweit prognostiziert wird. Dies ist eine schwindelerregende Menge, und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Die installierten Speichermedien haben den Anstieg des Datenvolumens nachvollzogen: 6,7 Zettabyte im Jahr 2020 – wobei zu bedenken ist, dass viele der erzeugten Daten nicht gespeichert werden und eine jährliche Wachstumsrate von 19 Prozent bis 2025 prognostiziert wird.

Die Planung eines solchen Datenwachstums bereitet den Unternehmen Kopfzerbrechen, insbesondere angesichts des traditionellen Investitions- und Abschreibungszyklus. In der Vergangenheit bedeutete die Fähigkeit, ungeplante Anforderungen zu bewältigen, zusätzliche Hardware in Reserve halten zu müssen. Gleichzeitig haben die steigenden Stromkosten die Notwendigkeit einer besseren Energienutzung im Rechenzentrum verstärkt. IT-Organisationen müssen sich nun auch auf die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Infrastruktur konzentrieren.

Die Bereitstellung von Speicherplatz war ebenfalls ein zeit- und personalaufwändiger Prozess, insbesondere in Unternehmen, die vertikal zwischen den Geschäftsabteilungen und den IT-Untereinheiten Software, Server, Speicher und Netzwerke aufgeteilt sind. Anfragen zur Implementierung und Bereitstellung von Speicher erforderten einen verschlungenen Weg von den anfragenden Abteilungen zu den Speicheradministratoren. Oft benötigte das Unternehmen viele Administratoren mit unterschiedlichen Fähigkeiten, um zahlreiche Speicherumgebungen mit verschiedenen Speicheranbietern und Technologien zu verwalten. All dies konnte leicht Wochen dauern.

 

Von der wachsenden Komplexität zum intelligenten Self-Service

Die Bewältigung des Datenwachstums und der zunehmenden Komplexität der Anwendungen erforderte früher zusätzliche Ressourcen, also Speicheradministratoren. Eine einfache Aufstockung des IT-Personals ist jedoch nicht nur ineffizient, sondern in der heutigen IT-Landschaft praktisch unmöglich. Die Fähigkeiten zur Verwaltung mehrerer Legacy-Storage-Arrays sind oft nicht vorhanden oder nur sehr kostspielig zu beschaffen. Darüber hinaus möchten moderne Unternehmen, dass sich ihre Mitarbeiter auf Innovation, Produktivitätssteigerung und Kundenerfahrung konzentrieren und nicht auf die alltäglichen Bereitstellungsaufgaben.

Arbeitsintensive Ansätze für das Storage-Management sind heute nicht mehr sinnvoll. Das alte, vertikal segmentierte Paradigma des IT-Managements ist angesichts der neuen IT-Architekturen zusammengeschmolzen. Wir befinden uns im Rahmen der digitalen Transformation im Übergang zu neuen Normen, die Cloud-Betriebsmodelle und Infrastructure-as-Code mit Speicher als Teil des Anwendungsentwicklungs- und Bereitstellungsprozesses umfassen. Flexibilität und Schnelligkeit der Bereitstellung sind heute wichtiger denn je – und von Unternehmen wird erwartet, dass sie sich schnell an neue Anforderungen anpassen können.

Dort, wo dedizierte Speicherressourcen im Einsatz sind, wollen die Unternehmen das pro Vollzeitstelle verwaltete Speichervolumen deutlich erhöhen. Entscheidend für die neuen Paradigmen ist jedoch, dass ein Großteil der Speicherbereitstellung in die Entwicklungsphasen der Anwendungsbereitstellung übergeht, die durch die Self-Service-Auswahl von Speicherleistungsprofilen ausgelöst oder über APIs kodiert werden kann. Bei neuen Modellen der Anwendungsbereitstellung wie der Containerisierung werden die Speicherressourcen als Teil der Anwendungskonfigurationsdatei definiert und so konzipiert, um sie von der Orchestrierungsplattform automatisch bereitstellen zu können.

Hier lassen sich Anwendungen schnell starten und skalieren, wobei die Speicheranforderungen in diese Lebenszyklen integriert sind, und zwar in einem Tempo, das oft über das hinausgeht, was Menschen manuell verwalten können. Bei einer derartigen Betriebsgeschwindigkeit muss das Speichermanagement über voreingestellte Richtlinien, automatische Bereitstellung und automatische Skalierung funktionieren.

 

Storage-Management in der Ära der digitalen Transformation

Die Zukunft des Speichermanagements konzentriert sich auf vom Kunden festgelegte Speicherleistungsprofile, die über Self-Service ausgewählt oder in der Anwendungsumgebung über Storage-as-Code und Orchestratoren vollständig automatisiert werden.

Zeitgemäß agierende IT-Organisationen werden die Rolle des Speicheradministrators in die eines Produktmanagers verwandeln. Dies bedeutet, dass Storage-»Produkte« durch Abstraktionskonzepte wie Speicherklassen und Richtlinien definiert werden. Dies bedeutet auch, Self-Service durch die internen Kunden des Unternehmens und die Orchestrierungsplattformen zu ermöglichen und nicht mehr eine Fachkraft festzulegen, die Speicherobjekte bereitstellt. Der neue Storage Product Manager hat somit die Freiheit, Geräteflotten statt einzelner Speicher-Arrays zu verwalten, die Nutzung der vorhandenen Dienste zu überwachen und neue Angebote zu erstellen.

Um dieses Cloud-Betriebsmodell zu ermöglichen, bieten einige Speicherhersteller Plattformen an, mit denen Speicheradministratoren ihre Speichergeräteflotte unterbrechungsfrei verwalten können. Ebenso können sie Kapazitäten hinzufügen sowie Speicherklassen, Richtlinien und Verfügbarkeitszonen definieren, die ihren Kunden zur Verfügung gestellt werden sollen. Entwickler, die Infrastruktur-als-Code-Plattformen verwenden, können die gewünschte Speicherklasse für eine Anwendung angeben, sie in Templates codieren, testen und bereitstellen.

Für vollautomatisierte containerisierte Umgebungen sollten Unternehmen nach einer Kubernetes-Datenplattform für moderne Anwendungen auf Enterprise-Niveau suchen. Diese bietet ein Speichermanagement für Kubernetes-Cluster mit automatischer Bereitstellung und Skalierung von persistentem Speicher sowie Datensicherheit. Einige Lösungen bieten darüber hinaus auch Datendienste an, wie z. B. ein kuratiertes Set von Datenbanken für die Verwendung in Kubernetes-Umgebungen, die mit nur einem Mausklick bereitgestellt werden können, was für Entwickler eine enorme Zeitersparnis bedeutet.

Zu beachten ist jedoch, dass die Ermöglichung von Self-Service bei gleichzeitiger Abhängigkeit von langen Beschaffungs- und Lieferzyklen das Unternehmen einem Risiko aussetzt. Die vollständige Umsetzung dieser Konzepte bedeutet, dass die zugrundeliegenden Speicherplattformen als Service genutzt werden, um bei Bedarf eine schnelle Skalierung und Flexibilität zu ermöglichen, aber auch um Investitionen in Hardware zu vermeiden, bevor diese tatsächlich erforderlich ist. Unternehmen sollten nicht nur auf die Technologie des Anbieters achten, sondern auch auf dessen Fähigkeit, seine Plattformen über flexible, bedarfsorientierte Nutzungsmodelle bereitzustellen.

Quelle: Pure Storage

Wie lässt sich nahtloses, modernes Storage-Management erreichen?

Der Vorteil der Zusammenarbeit mit einem einzigen Storage-Lieferanten besteht darin, dass integrierte Produktpakete die Effizienz über den gesamten Stack hinweg steigern. Alle Flash-Storage-Arrays, die über eine einzige Betriebsumgebung verbunden sind, bedeuten, dass Workloads im gesamten Unternehmen aus einer einzigen Sicht verwaltet werden können – und zwar nahtlos neben einer Kubernetes-Datenplattform und allen Self-Service-Speicherfunktionen, die ein modernes Unternehmen benötigt.

Auch bei der Nutzung und Energieeffizienz ergeben sich enorme Vorteile. Einige All-Flash-Lösungen bieten eine um bis zu 85 Prozent höhere Energieeffizienz im Vergleich zu All-Flash-Produkten von Mitbewerbern und weisen einen viel geringeren Platzbedarf auf, um die Effizienz des Rechenzentrums zu maximieren. Der Schlüssel zu einem nahtlosen, modernen Speichermanagement liegt in der Zusammenarbeit mit einem Anbieter, der all dies über ein flexibles, SLA-gestütztes Storage-as-a-Service-Angebot anbieten kann, das Garantien für den Energieverbrauch, Verzicht auf Datenmigrationen und störungsfreie Upgrades bietet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.purestorage.com.

 

Die Evolution des Storage-Managements

 

Storage-Management ist ein entscheidender Aspekt der IT-Infrastruktur, der sich rasant weiterentwickelt, um mit den ständig wachsenden Datenmengen und den Anforderungen an die Datenspeicherung Schritt zu halten. Die jüngsten Fortschritte in diesem Bereich haben zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz, Leistung und Kostenoptimierung geführt.

 

Eines der Hauptziele des modernen Storage-Managements ist es, die Leistung von Speicherressourcen zu verbessern. Dies wird durch verschiedene Strategien erreicht, wie die Entwicklung einer Speicherstrategie, die den Istzustand, die Anforderungen und die Zielkonstellation berücksichtigt, sowie die zentrale Verwaltung der Speichersysteme über eine einheitliche Plattform. Die Integration von Storage-Technologien, die die verschiedenen Anforderungen der Anwendungen erfüllen, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Speicherfunktionen. Dies hilft, Zeit zu sparen und die Verwaltung zu erleichtern, indem automatisierte Aufgaben, zentralisierte Managementkonsolen oder Remote-Protokollierung eingesetzt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung eine effizientere Nutzung der Speicherkapazität und eine Reduzierung der Kapital- und Betriebskosten.

Die Kompression von Daten ist eine weitere Technik, die zur Verbesserung der Speicherleistung beiträgt. Durch das Komprimieren von Daten können die Speichermenge reduziert und die Übertragungsgeschwindigkeiten von Dateien verbessert werden. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der das Datenvolumen exponentiell wächst und die Anforderungen an die Agilität von Anwendungen steigen.

Die Herausforderungen des Storage-Managements sind vielfältig und umfassen das Wachstum des weltweiten Gesamtdatenvolumens, das in den letzten Jahren von rund fünf auf 32 Exabyte angestiegen ist. Dieses Wachstum erfordert nicht nur mehr Kapazität, sondern auch eine durchdachte Storage-Strategie, um die Speicherverwaltung möglichst effizient zu gestalten.

Die Zukunft des Storage-Managements sieht vielversprechend aus, da es durch den KI-Boom und die digitale Transformation vorangetrieben wird. Rechenzentren müssen ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Intelligente Self-Services und fortschrittliche Technologien werden dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Storage-Management eine dynamische Komponente der IT ist, die sich ständig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen einer digitalen Welt gerecht zu werden. Die Implementierung effektiver Storage-Management-Lösungen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Integrität ihrer Daten zu gewährleisten.

Genki Absmeier

 

 

 

745 Artikel zu „Storage Management“

Der Spagat zwischen Leistung und Effizienz – Technologientrends rund um Storage und Data Management

Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage, erläutert heute vier Entwicklungen, die seiner Ansicht nach die technologische Entwicklung rund um Storage und Data Management im kommenden Jahr prägen werden.   Die Nachfrage nach generativen KI-Lösungen wird eine neue Welle der Container-Einführung auslösen. Der Ansturm auf die Entwicklung und Implementierung generativer KI-Lösungen führt zu einer neuen…

Welche Zukunft haben Storage, Multi-Cloud und Data Management?

In der zunehmend digitalen Welt sind Storage, Multi-Cloud und Data Management entscheidend für den Erfolg, die Entwicklung und die Zukunft jedes Unternehmens. Zusätzlich wächst das Datenvolumen weiterhin exponentiell. So sagt IDC voraus, dass bis 2025die weltweiten Datenmengen 180 Zetabyte erreichen werden. Es überrascht nicht, dass dieses Wachstum mit einem Anstieg des Speicherbedarfs um mehr als…

Polykrisen und Lieferketten: Mit diesen Tech-Trends das Supply Chain Management optimieren

Der weltweite Handel ist von den aktuellen Polykrisen akut betroffen. So bewirkten beispielsweise die Huthi-Angriffe im Suezkanal, dass sich der Warenverkehr fast halbiert hat. Das verdeutlicht einmal mehr, wie fragil und anfällig viele Komponenten der Lieferketten sind – ein Zustand, der weder Unternehmen noch Kunden zufriedenstellt. Doch wie lässt sich das ändern? Madeleine Samios, Account…

Storage-Trends für 2024: Storage, Sexiest Technology Alive?

AI-Daten, mehr Performance für Objektspeicher, besseres Datenmanagement, Datenverwaltung über API und Risk-Management bei der Datenspeicherung werden im kommenden Jahr wichtige Trends.   Zugegeben, Data-Storage war noch nie wirklich sexy. Ob auf Band, Festplatte oder Flash, in der Cloud, im Rechenzentrum oder Hybrid, die Datenspeicherung war für die IT immer eher die Pflicht als die Kür.…

Rechenzentrumsmanagement: Effizienz rauf, Kosten runter

Die zunehmende Komplexität von Rechenzentren bedeutet für IT-Administratoren eine enorme Herausforderung, zumal nach wie vor qualifizierte IT-Fachkräfte fehlen. Hilfe verspricht Augmented Reality (AR). Die innovative Technologie unterstützt Mitarbeitende in Rechenzentren (RZ) bei ihrer täglichen Arbeit auf vielfältige Weise. Durch optimierte Prozesse profitieren Unternehmen von Kostensenkungen und signifikanter Effizienzsteigerung.   AR erlebt derzeit einen Aufwärtstrend. Die…

IT-Infrastrukturmanagement-Lösung: 5 Tipps für die gelungene Implementierung

Den meisten Unternehmen ist klar, dass eine umfassende, zentrale Lösung zur Dokumentation und zum Management ihrer IT-Infrastruktur viele Vorteile bietet. Aber sie machen häufig fundamentale Fehler, wenn es um das Projekt-Setup, Zeitvorgaben und Kostenrahmen geht. Mit diesen Tipps können Sie ein Scheitern verhindern und für optimale Ergebnisse sorgen.   Eine IT-Infrastrukturmanagement-Lösung kann enorme Business-Vorteile erzielen.…

Moderne Storage-Lösungen optimieren die Gesamtperformance, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit

Ein an die Cloud angebundenes All-Flash-Rechenzentrum senkt die Kosten und kommt der Umwelt zugute, weil es eine bessere Energieeffizienz aufweist. Eine ganzheitliche Managementschnittstelle orchestriert die hybride Multicloud-Infra­struktur und fungiert gleichzeitig als Security-Kontrollzentrale. So kann es durch integrierte Sicherheits­lösungen gegen Ransomware-Attacken schützen. Das ist die nächste Welle der Storage-Innovation.

Proaktives Datenmanagement ist die unterschätzte Waffe gegen Insider-Bedrohungen

Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi   Insider-Bedrohung sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Denn Insider-Bedrohungen lauern im Herzen eines jeden Unternehmens, getarnt als vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Partner. Um diese große Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen auf eine umfassende Strategie verschiedener Gegenmaßnahmen. Dazu gehören auf der Technologieseite strenge Zugangskontrollen, die Überwachung…

Software-Defined Storage-Lösungen für die Automobilbranche

Große Datenmengen schnell, flexibel und aufwandsarm speichern.   Automotive-Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, um im Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft mitzuhalten. Diese betreffen nicht nur die Technik im Fahrzeug, sondern auch die Informationstechnologie dahinter und in diesem Zuge vor allem die enormen Datenmengen, die bei der Entwicklung erzeugt und verarbeitet werden. Automotive-Unternehmen brauchen daher…

SVA macht Cloud Storage zu einfach nutzbaren Services mit Vertrauensbonus

StorageGRID ist das Herz von S3-Objekt-Storage-as-a-Service. Der Komfort von Cloud Storage gewinnt eine persönliche Note. SVA ist einer der führenden Systemintegratoren in Deutschland. Wird Leistung ausgezeichnet, ist SVA häufig unter den Preisträgern. Als SVA hörte, dass Kunden ja zu Cloud Storage aber nein zu Public Clouds sagten, war es Zeit für eine neue Lösung. SVA…

Employee Experience: Chatbots unterstützen IT, Facility Management und HR – Maschinen machen Mitarbeiter glücklich

Digitale Mitarbeitende sind im Kommen. Immer mehr virtuelle Assistenten unterstützen im Servicebereich von Unternehmen – vor allem die Teams von IT, Facility Management und HR. Die Ziele sind immer die gleichen: Es geht um Effizienzsteigerung und ein positives Nutzererlebnis. Das dies mit Chatbots nicht nur für externe Kunden, sondern auch für die eigenen Mitarbeitenden gelingt, zeigen die folgenden Beispiele.

Hybrid Cloud Management 2021 – neue Studie zum optimalen Einsatz

Im Auftrag von USU hat das Forschungs- und Beratungsunternehmen »Research in Action« jetzt 750 Entscheider mittelständischer und großer Unternehmen zu den Herausforderungen, Lösungen und Einsparpotenzialen von Cloud-Services befragt. Die Studie untersucht fünf wichtige Aspekte zur Zukunft von Cloud-Services. Sie zeigt, dass Cloud Computing in der heutigen Wirtschaft unverzichtbar ist, die Herausforderungen aber immens sind: So…

Weniger Stress für IT-Teams: Bereitschaft für neue Nutzungsmodelle auch beim Storage steigt

Die vergangenen Monate waren in vielerlei Hinsicht ein harter Stresstest. Es hat Unternehmen, Arbeitnehmer, Volkswirtschaften und ganze Branchen an ihre Grenzen gebracht. Die kaskadenartigen Auswirkungen der Transformation in eine digitale Welt haben die IT-Infrastrukturen auf eine harte Probe gestellt – und die überlasteten IT-Teams, die sie betreiben, auf eine harte Probe gestellt – und sie…

Automatisches Datenmanagement: Daten plan- und sinnvoll zu verwalten

Das Verwalten immenser Datenmengen kann längst nicht mehr manuell geschehen. Moderne Tools können mit Analytik und Automation das Datenmanagement vereinfachen, verbessern und beschleunigen. Dass die Daten einer Organisation äußerst wertvoll sind, ist eine Binsenweisheit. Und so verwundert es nicht, dass so manche Organisation seit ihrer Gründung noch niemals je ein einziges Bit ihres Datenbestandes gelöscht…

Studie: So prägen smarte Technologien das Finanzmanagement von morgen – Finance-Abteilungen setzen verstärkt auf KI

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind Schlagwörter, die beispielhaft für die digitale Transformation unserer Lebenswelt stehen. Einen besonders sensiblen Bereich bildet dabei seit jeher das Thema Finanzen – sei es in der Finance-Abteilung von Unternehmen oder innerhalb der Banken und Finanzbranche selbst. Dennoch sind smarte Anwendungen immer häufiger dort anzutreffen, wo Vertrauen und Vertraulichkeit zu den Säulen jeder Interaktion gehören. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf das Potenzial neuer Technologien für das Finanzmanagement 4.0.

Perfektes Duo: Kabelmanagement und Geoinformationssystem

  Kabel sind die Adern moderner digitaler Netze und Netzwerke. Durch sie fließen rund 2,5 Trillionen Bytes pro Tag – Tendenz stark steigend. Da für quasi alle Unternehmen, Telekommunikationsanbieter, Dienstleister sowie Behörden die stabile und sichere Versorgung mit Daten höchste Priorität hat, sind Kabel systemrelevant. Eine moderne Lösung für das Kabelmanagement in Kombination mit einem…

Datenwachstum ist Herausforderungen für das Datenmanagement: ROT-Daten werden nicht konsequent bekämpft

Der Anstieg unstrukturierter Daten vergrößert Storage-Herausforderungen. Die Bedeutung von Datenmobilität erhöht sich. Datadobi, Anbieter von Software für die Migration unstrukturierter Daten, hat einen neuen Forschungsbericht von 451 Research vorgestellt. Der Bericht macht die enormen Herausforderungen des Anstiegs unstrukturierter Daten auf das Datenmanagement von Unternehmen deutlich. Wenig überraschend: Das allgemeine Datenwachstum ist mit 36 Prozent für…

Datacenter-Infrastrukturen, IT-Management, Cloud Services und Data-Security – Gezielter mit Security beschäftigen

Gemeinsam mit dem MTI Geschäftsführer Michael Babylon haben wir einige Trends und Perspektiven für das Jahr 2021 und darüber hinaus besprochen. Themen wie Cyber-Security und KI aber auch der schnelle Wandel in der Datacenter-Infrastruktur sind Dauerbrenner, die uns weiterhin begleiten werden.

Personalmanagement im ERP-System: 7 Bausteine einer integrierten HCM-Lösung

  Neue Anforderungen, neue Märkte, neue Standorte – als Konsequenz werden Stellenanforderungen immer individueller, neue Stellen müssen besetzt und Mitarbeiterkompetenzen an die digitale Transformation angepasst werden. Mit all diesen Themen beschäftigt sich das Personalmanagement. Da oft eine erfolgreiche Unternehmensperformance erst durch die »Ressource« Mitarbeiter möglich gemacht wird, bietet dieser Unternehmensbereich hohe Potentiale.   So können…


Viewing all articles
Browse latest Browse all 966